Maximilian Falk

Maximilian Falk

Maximilian Falk

Herausgeber der Schriften István Széchenyis, Sekretär Ferenc Deáks, Ungarischlehrer der Königin Elisabeth, Urgroßvater des US-Schauspielers Peter Falk

Schon von seinem 15. Lebensjahr an schrieb er Artikel in die deutschen Zeitschriften von Pest. Seine Artikel, die zwischen den Zeilen durch geistreiche Anspielungen den Geist des Absolutismus kritisierten, erschienen später im politischen Tagesblatt Pesti Napló. Zwischen 1850 und 1860 gehörte er zum engen Kreis des István Széchenyi, der sich zu jener Zeit in Döbling aufhielt. Nach dem Ausgleich 1867 kehrte er nach Hause zurück und wurde zum Chefredakteur des Pester Lloyd. Mit seinem Namen ist unter anderem das auch heute noch stehende „Leopoldsstädter Casino” (heute: Donaupalast (Duna Palota) genannt) verbunden, welches von ihm gegründet wurde und dessen erster Vorsitzender er war. In der nach ihm benannten Straße (Falk Miksa u.) liegen heute zahlreiche Galerien; dort findet auch die Nacht der Kunstsammler statt, bei der die Kunsthändler der Innenstadt durch Ausstellungseröffnungen, Führungen, Vorträge und Vorstellungen das Leben im Stadtinneren zum Brodeln bringen.

Donaupalast

1051 Budapest, Zrínyi street 5.
Telefon: +36 1 317 1377, +36 1 317 2754

Der Donaupalast, das ehemalige Kasino in der Leopoldsstadt, wurde 1883 gegründet und im Jahre 1895 nach den Plänen von Wilhelm Freund fertiggestellt. Erbauer des im Neubarock errichteten Gebäudes war Géza Márkus, die Fassade stammt von Mészáros und Gerotenberger. Im Laufe seines Bestehens zeichnete sich das Kasino durch Kunstförderung schon immer aus: in ihm wurden Ausstellungen und Konzerte organisiert bzw. es kam auch für die Kosten von Opernaufführungen auf. Das Gebäude wurde von hervorragenden Künstlern wie Béla Bartók, Zoltán Kodály, Mark Twain und Antonin Dvořák besucht. Im Donaupalast wurden mehrere Szenen des Films Evita gedreht, mit Madonna als Hauptdarstellerin.

Das ehemalige Kasino bietet auch heute Raum für zahlreiche Kulturprogramme: im Donaupalast treten im Arrangement der Hungária Koncert GmbH. das oft mit Zimbal begleitete Donau Sinfonieorchester, das weltberühmte Hungaria Orchester und Folkloreensemble bzw. das Donau Folkloreensemble regelmäßig auf.